Kennen Sie das? Ihre Nägel brechen leicht ab, splittern oder sehen einfach nicht gesund aus. Brüchige und splitternde Nägel sind häufige Beschwerden und können nicht nur unschön aussehen, sondern auch auf tiefer liegende Ursachen hindeuten. In diesem Artikel tauchen wir in die Welt der Nagelgesundheit ein und beleuchten, was es mit Phänomenen wie Onychoschisis und Onychorrhexis auf sich hat.
Audiozusammenfassung*
Onychoschisis: Wenn der Nagel in Schichten splittert
Beginnen wir mit der Onychoschisis, einem Zustand, bei dem sich der Nagel vom freien Rand her abspaltet. Man kann sich das wie das Ablösen dünner Schichten vorstellen. Die Forschung, insbesondere rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen von Shelley und Shelley, hat gezeigt, dass sich dabei nur eine Zellschicht vom freien Nagelrand ablöst. Ein Mangel an interzellulärer Zementsubstanz zwischen den Nagelzellen wird hier als Ursache vermutet.
Was führt dazu? Eine der häufigsten Ursachen ist eine gesteigerte Austrocknung des Nagels aufgrund wiederholter, intensiver Wasseraufnahme und -abgabe. Auch die Einwirkung dehydrierender Lösungsmittel oder andere exogene Faktoren können zur Auflösung der Zementsubstanz führen. Darüber hinaus werden systemische Erkrankungen, Mangelernährung und endokrine Störungen als mögliche Ursachen diskutiert, da sie die Qualität brüchiger Nägel beeinflussen können.
Onychorrhexis: Längsrillen und Risse
Ein weiteres Problem ist die Onychorrhexis, die sich durch längsfaseriges Aufsplittern der Nägel auszeichnet, oft verbunden mit einer massiven Hohlkehlenbildung. Diese Art von Nagelveränderung kann ein Hinweis auf verschiedene interne Erkrankungen sein. Dazu gehören beispielsweise Lichen ruber, Hepatopathien, innersekretorische Störungen, Anämien und bestimmte Ablagerungsdermatosen. Auch bei Patienten mit chronischer Graft-versus-Host-Disease (GvHD) können histologisch lichenoide Veränderungen im Nagelbett beobachtet werden, die zur Onychorrhexis führen.
Breiter Ursachenkatalog: Mehr als nur Kosmetik
Brüchige Nägel können ein Symptom für eine Vielzahl dermatologischer Erkrankungen sein, darunter:
• Onychomykose (Nagelpilz)
• Psoriasis (Schuppenflechte)
• Ekzeme
• Lichen ruber
• Morbus Darier
• Ichthyose
Manchmal treten Nagelveränderungen auch als Nebenwirkung von Medikamenten auf, wie beispielsweise Antikoagulanzien oder Zytostatika. Bei knochenmarktransplantierten Patienten mit chronischer Graft-versus-Host-Disease (GvHD) werden brüchige Nägel ebenfalls beobachtet.
Interessanterweise bleiben brüchige Nägel oft ohne erkennbare Ursache, treten aber besonders häufig bei Menschen auf, die in feuchtem Milieu arbeiten oder Kontakt mit Lösungsmitteln oder Laugen haben.
Was tun gegen brüchige Nägel? Behandlungsansätze
Glücklicherweise gibt es verschiedene Ansätze, um die Nagelgesundheit zu verbessern:
1. Ernährung und Nahrungsergänzung: Die Zufuhr von cystinhaltigen Medikamenten sowie die Einnahme von Gelatine können die Quellfähigkeit der Nägel verbessern. Es gibt Berichte, dass ein großer Teil der Patienten nach einer solchen Behandlung eine Abnahme der Nagelbrüchigkeit und das Nachwachsen elastischerer Nägel feststellte.
2. Biotin-Therapie: Umfangreiche Doppelblindstudien haben gute Behandlungsergebnisse bei brüchigen und splitternden Nägeln durch eine längere, durchgeführte Biotin-Behandlung gezeigt.
3. Unterstützende Maßnahmen im Alltag:
◦ Halten Sie Ihre Nägel kurz.
◦ Vermeiden Sie übermäßige Feuchtigkeitszufuhr.
◦ Gönnen Sie Ihren Nägeln eine nächtliche Einölung.
4. Medizinische Behandlungen: In einigen Fällen wurden Veränderungen mit Triamcinolonacetonid 0,5-prozentigen Injektionen in die Nagelfalte behandelt. Allerdings wurde hierbei häufig ein Wiederauftreten der Symptome nach Absetzen der Therapie beobachtet.
Fazit
Brüchige und splitternde Nägel sind mehr als nur ein kosmetisches Problem. Sie können ein Spiegel unserer Gesundheit sein und auf eine Vielzahl von internen oder externen Faktoren hinweisen. Wenn Sie unter anhaltenden Nagelproblemen leiden, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um die genaue Ursache abzuklären und eine geeignete Behandlung zu finden. Mit den richtigen Maßnahmen können Sie Ihren Nägeln helfen, wieder stark und gesund zu werden!
*Audiozusammenfassung: notebooklm.google.com

Dr. med. Herbert Karpienski
Herbert Karpienski ist Facharzt für Anästhesiologie, führt seit 1996 ambulante Narkosen durch und war bis 2020 über zehn Jahre im Rettungsdienst tätig. 2014 erwarb er das Zertifikat Leitender Notarzt. Zudem beschäftigt er sich mit podologischen Themen und bildet sich darin kontinuierlich fort.
