Bild Praxis Dr. Karpienski

Übermäßige Verhornung – Hyperkeratosen

AspektPatienteninformation
Was ist das?Hyperkeratosen sind verstärkte Verdickungen der Hornhaut, meist an den Fußsohlen, Fersen oder Zehen. Sie entstehen durch wiederholten Druck oder Reibung.
Besonderheiten für BetroffeneAnfangs sind sie nur ein kosmetisches Problem, doch dicke Hornhaut kann schmerzhaft werden, ein Spannungsgefühl verursachen oder zu Rissen (Rhagaden) führen und nachfolgend dann auch zu Infektionen. Besonders bei Fußfehlstellungen, falschem Schuhwerk oder langem Stehen treten sie häufiger auf. Bei Diabetes oder Durchblutungsstörungen können Hyperkeratosen zu ernsthaften Folgeproblemen führen.
Podologische Behandlung– Fachgerechtes, schonendes Abtragen der übermäßigen Hornhaut mit Fräser oder Skalpell.
– Druckentlastung durch Polsterungen oder individuell angepasste Hilfsmittel.
– Beratung zu Fußpflege, geeignetem Schuhwerk und Vorbeugung.
Ärztliche Behandlung (ergänzend)– Abklärung der Ursache (z. B. Fußfehlstellungen, Hauterkrankungen, Diabetes).
– Verordnung orthopädischer Einlagen oder Schuhversorgungen.
– Behandlung von Komplikationen wie Entzündungen, tiefen Rissen oder Infektionen.
Selbstmaßnahmen– Regelmäßige Pflege mit rückfettenden und hornhautlösenden Cremes (z. B. mit Urea).
– Bequeme, passende Schuhe tragen.
– Keine aggressiven Methoden wie Rasieren oder „Hornhauthobel“ in Eigenanwendung, da Verletzungsgefahr besteht.
Wann zum Arzt / zur Podologin?– Podologin: bei schmerzhaften Schwielen, wiederkehrender Hornhaut oder vorbeugend bei Risikopatienten (z. B. Diabetes).
– Arzt: wenn Hyperkeratosen trotz Pflege immer wieder auftreten, wenn tiefe Risse oder Entzündungen entstehen oder wenn eine Grunderkrankung vermutet wird.
Bild: Dr.Karpienski

Dr. med. Herbert Karpienski

Herbert Karpienski ist Facharzt für Anästhesiologie, führt seit 1996 ambulante Narkosen durch und war bis 2020 über zehn Jahre im Rettungsdienst tätig. 2014 erwarb er das Zertifikat Leitender Notarzt. Zudem beschäftigt er sich mit podologischen Themen und bildet sich darin kontinuierlich fort.

Bild: Hinweis