Bild Praxis Dr. Karpienski

Nagelbettentzündungen

AspektPatienteninformation
Was ist das?Eine Nagelbettentzündung (medizinisch: Paronychie) ist eine Entzündung des Gewebes rund um den Nagel. Sie kann akut oder chronisch verlaufen und betrifft Finger- oder Zehennägel.
Besonderheiten für BetroffeneTypische Symptome sind Rötung, Schwellung, Wärmegefühl, Druckschmerz und manchmal Eiterbildung. Chronische Formen entstehen oft durch dauerhafte Reizungen, z. B. bei Kontakt mit Feuchtigkeit, Chemikalien oder durch wiederholte kleine Verletzungen.
Podologische Behandlung– Bei frühen, leichten Reizungen ohne Eiter: sanfte Reinigung, Entfernen kleiner Hornhautränder, Entlastung der Nagelfalz.
– Beratung zur richtigen Fuß- und Nagelpflege, z. B. Vermeidung von aggressivem Schneiden oder Zupfen.
– Bei Anzeichen einer Infektion mit Eiter → Weiterleitung an den Arzt.
Ärztliche Behandlung (ergänzend/essentiell)– Antiseptische oder antibiotische Salben, bei schweren Verläufen ggf. Antibiotika-Tabletten.
– Bei Eiterbildung: kleine chirurgische Entlastung.
– Abklärung möglicher Grunderkrankungen (z. B. Diabetes, Hauterkrankungen).
– Bei chronischen Nagelbettentzündungen: Behandlung auslösender Faktoren (z. B. Hautschutz, spezielle Salben).
Selbstmaßnahmen– Hände und Füße trocken halten, auf gute Hygiene achten.
– Keine Manipulation an der Nagelhaut (nicht schneiden oder abreißen).
– Bei ersten Beschwerden: desinfizierende Fuß- oder Handbäder.
Wann zum Arzt / zur Podologin?– Podologin: bei ersten Reizungen, kleinen Beschwerden oder zur Beratung über richtige Pflege.
– Arzt: wenn Schmerzen zunehmen, Eiter sichtbar ist, die Entzündung länger anhält oder wenn Patientinnen/Patienten zu Risikogruppen gehören (z. B. Diabetes).
Bild: Dr.Karpienski

Dr. med. Herbert Karpienski

Herbert Karpienski ist Facharzt für Anästhesiologie, führt seit 1996 ambulante Narkosen durch und war bis 2020 über zehn Jahre im Rettungsdienst tätig. 2014 erwarb er das Zertifikat Leitender Notarzt. Zudem beschäftigt er sich mit podologischen Themen und bildet sich darin kontinuierlich fort.

Bild: Hinweis