Bild Praxis Dr. Karpienski

Nagelumlauf – Panaritium

AspektPatienteninformation
Was ist das?Ein Nagelumlauf ist eine akute, eitrige Entzündung der Haut rund um den Nagel. Sie wird meist durch Bakterien (häufig Staphylokokken) ausgelöst, die über kleine Verletzungen der Nagelhaut oder des Nagelwalls eindringen.
Besonderheiten für BetroffeneTypische Anzeichen sind Rötung, Schwellung, starke Schmerzen, Überwärmung und manchmal Eiterbildung neben oder unter dem Nagel. Unbehandelt kann sich die Infektion tiefer ausbreiten und das Nagelbett oder sogar den Knochen betreffen.
Podologische Behandlung– Podologische Maßnahmen sind bei akuten, eitrigen Entzündungen nicht angezeigt, können aber eine Erstversorgung vornehmen, wenn der Umlauf im Zusammenhang mit einer vom Nagel ausgehenden Problematik einhergeht.
– Podologinnen/Podologen können jedoch frühzeitig Veränderungen erkennen und Patientinnen/Patienten an eine ärztliche Behandlung weiterleiten.
– Nach Abklingen der akuten Entzündung: schonende Pflege des Nagels, Vermeidung neuer Verletzungen, Beratung zur Vorbeugung.
Ärztliche Behandlung (essentiell)– Eröffnung des Abszesses (Entlastung des Eiters) unter sterilen Bedingungen.
– Antiseptische Umschläge, ggf. Antibiotikatherapie.
– Schmerzbehandlung.
– Bei schweren oder wiederholten Verläufen: Abklärung von Grunderkrankungen (z. B. Diabetes, Abwehrschwäche).
Selbstmaßnahmen– Hände/Füße schonen und nicht selbst „herumdrücken“.
– Hautfetzen an den Fingern nicht abbeißen oder abreißen.
– Warme antiseptische Bäder (z. B. mit Kernseife) können im sehr frühen Stadium Beschwerden lindern.
– Bei Eiterbildung oder zunehmenden Schmerzen sofort ärztliche Hilfe suchen.
Wann zum Arzt / zur Podologin?Sofort zum Arzt, wenn Schmerzen stark sind, Eiter sichtbar ist oder sich die Entzündung rasch ausbreitet.
– Zur Podologin nach erfolgreicher ärztlicher Behandlung zur weiteren Pflege und Prävention (z. B. richtige Nagelpflege, Vermeidung von Verletzungen).
Bild: Dr.Karpienski

Dr. med. Herbert Karpienski

Herbert Karpienski ist Facharzt für Anästhesiologie, führt seit 1996 ambulante Narkosen durch und war bis 2020 über zehn Jahre im Rettungsdienst tätig. 2014 erwarb er das Zertifikat Leitender Notarzt. Zudem beschäftigt er sich mit podologischen Themen und bildet sich darin kontinuierlich fort.

Bild: Hinweis