Aspekt | Patienteninformation |
---|---|
Was ist das? | Onychophosis bezeichnet eine übermäßige Verhornung im seitlichen Nagelfalz. Es handelt sich um eine Ansammlung von verhärteter Haut, die sich neben oder unter dem Nagel bildet. |
Besonderheiten für Betroffene | Die Verhornung kann Druck auf den Nagel oder das umgebende Gewebe ausüben, was zu Schmerzen, Druckgefühl und manchmal auch Entzündungen führt. Häufig tritt Onychophosis bei älteren Menschen, bei Fußfehlstellungen oder bei chronischem Druck durch Schuhe auf. Sie kann auch mit eingewachsenen Nägeln kombiniert sein. |
Podologische Behandlung | – Fachgerechtes Entfernen der verhärteten Hornhaut im Nagelfalz mittels Skalpell, Fräsern, keratolytischen Mitteln . – Druckentlastung durch Tamponaden oder kleine Polsterungen. – Regelmäßige podologische Kontrolle, um erneutes Einwachsen oder Entzündung zu verhindern. – Die Behandlung kann sehr langwierig sein. |
Ärztliche Behandlung (ergänzend) | – Behandlung von Infektionen oder Entzündungen, wenn sie durch die Verhornung entstanden sind. – Abklärung von Begleiterkrankungen (z. B. Diabetes, Durchblutungsstörungen), wenn Onychophosis wiederholt oder besonders ausgeprägt auftritt. – In seltenen Fällen operative Entfernung hartnäckiger Hornhautveränderungen. |
Selbstmaßnahmen | – Bequeme, ausreichend weite Schuhe tragen, um Druck auf die Nagelfalze zu vermeiden. – Regelmäßige Fußhygiene, aber keine Selbstversuche mit spitzen Instrumenten (Verletzungsgefahr). – Feuchtigkeitsspendende Cremes mit Harnstoff (Urea) können die Haut geschmeidiger halten. |
Wann zum Arzt / zur Podologin? | – Podologin: bei Schmerzen, Druckgefühl oder wiederkehrenden Verhornungen zur regelmäßigen Pflege. – Arzt: wenn die Stelle entzündet ist, nässt, eitert oder starke Schmerzen bestehen. |

Dr. med. Herbert Karpienski
Herbert Karpienski ist Facharzt für Anästhesiologie, führt seit 1996 ambulante Narkosen durch und war bis 2020 über zehn Jahre im Rettungsdienst tätig. 2014 erwarb er das Zertifikat Leitender Notarzt. Zudem beschäftigt er sich mit podologischen Themen und bildet sich darin kontinuierlich fort.
