Bild Praxis Dr. Karpienski

Nagelplattenhämatome – Subunguales Hämatom

AspektPatienteninformation
Was ist das?Ein subunguales Hämatom ist eine Einblutung unter der Nagelplatte, meist verursacht durch Quetschung, Stoß oder dauerhaftes Schuhdrucktrauma. Das Blut sammelt sich unter dem Nagel, wodurch dieser sich dunkel verfärbt (rot, violett, schwarz).
Besonderheiten für BetroffeneHämatome sind häufig sehr schmerzhaft, besonders wenn sich Druck unter der festen Nagelplatte aufbaut. In schweren Fällen kann sich die Nagelplatte teilweise oder ganz ablösen. Wiederholte Verletzungen können das Nagelwachstum dauerhaft verändern.
Podologische Behandlung– Kontrolle des verletzten Nagels und Beratung zum weiteren Vorgehen.
– Schonendes Kürzen und Glätten der Nagelplatte, falls Lockerungen auftreten.
– Präventive Maßnahmen, z. B. Druckentlastung durch geeignetes Schuhwerk oder Polsterungen.
Wichtig: Podologinnen/Podologen eröffnen Hämatome in der Regel nicht, obwohl sie geeignet Werkzeuge (steriler Rosenfräser) dafür hätten, da dies vom Grundsatz her eine ärztliche Maßnahme ist. Differenzialdiagnostisch darf man einen Tumor unter dem Nagel nicht übersehen.
Ärztliche Behandlung (essentiell bei starken Beschwerden)– Entlastung des Hämatoms durch kleine Bohrung oder Spaltung des Nagels, um den Druck abzulassen.
– Behandlung starker Schmerzen oder Infektionen.
– Kontrolle auf Begleitverletzungen (z. B. Knochenbrüche bei Quetschtrauma).
Selbstmaßnahmen– Kühlung unmittelbar nach der Verletzung kann die Einblutung begrenzen.
– Schonung des betroffenen Nagels.
– Keine Selbstversuche, den Nagel anzubohren oder zu eröffnen – Infektionsgefahr!
Wann zum Arzt / zur Podologin?– Podologin: zur Nachsorge, Pflege und Stabilisierung des Nagels nach Abklingen der akuten Beschwerden.
– Arzt: bei starken Schmerzen, großflächigen Blutergüssen, teilweiser Nagelablösung oder wenn die Ursache eine starke Quetschung war.
Bild: Dr.Karpienski

Dr. med. Herbert Karpienski

Herbert Karpienski ist Facharzt für Anästhesiologie, führt seit 1996 ambulante Narkosen durch und war bis 2020 über zehn Jahre im Rettungsdienst tätig. 2014 erwarb er das Zertifikat Leitender Notarzt. Zudem beschäftigt er sich mit podologischen Themen und bildet sich darin kontinuierlich fort.

Bild: Hinweis