(Unguis retroflexus = nach oben zum Zehrücken gebogen, Unguis inflektus = nach unten zur Zehenbeere gebogen)
Aspekt | Patienteninformation |
---|---|
Was ist das? | Nagelanomalien sind Fehlbildungen der Nagelplatte. Beim Unguis retroflexus wächst der Nagel nach oben in Richtung Zehrücken. Beim Unguis inflektus wölbt er sich nach unten zur Zehenbeere. Beide Formen sind meist chronische Wachstumsstörungen. |
Besonderheiten für Betroffene | Solche Fehlstellungen können zu Druckstellen, Schmerzen, Verformungen und Problemen beim Gehen führen. Oft entstehen auch Sekundärprobleme wie Schwielen, eingewachsene Nägel oder wiederkehrende Entzündungen. Ursachen sind teils genetisch, können aber auch durch Trauma, Schuhdruck oder andere Fußfehlstellungen begünstigt werden. Grundsätzlich ist nur eine symptomatische Therapie möglich. |
Podologische Behandlung | – Fachgerechtes Kürzen und ggf. Ausdünnen der Nagelplatte, um Druck zu mindern. – Reinigung und Entlastung der Nagelfalz. – Entfernen von Hyperkeratosen – Spangentherapie zur Korrektur des Nagelwachstums wird in der Regel keinen Erfolg bringen und ist deshalb nicht angezeigt.. – Individuelle Beratung zu geeignetem Schuhwerk und Entlastung. |
Ärztliche Behandlung (ergänzend) | – Abklärung möglicher Ursachen (z. B. Durchblutungsstörungen, Verletzungen, Hauterkrankungen). – Schmerzbehandlung bei akuten Beschwerden. – Chirurgische Eingriffe in schweren Fällen (z. B. Korrektur der Nagelwurzel oder teilweise Entfernung des Nagels). |
Selbstmaßnahmen | – Füße regelmäßig pflegen, Nägel nicht eigenständig „korrigieren“. – Druckstellen vermeiden (weites Schuhwerk, ggf. orthopädische Einlagen). – Frühzeitig podologische Hilfe suchen, bevor Schmerzen oder Entzündungen entstehen. |
Wann zum Arzt / zur Podologin? | – Podologin: bei Druckbeschwerden, schmerzhaften Nagelveränderungen oder kosmetischer Beeinträchtigung. – Arzt: wenn Schmerzen stark sind, konservative Maßnahmen nicht helfen oder wiederholte Entzündungen auftreten. |

Dr. med. Herbert Karpienski
Herbert Karpienski ist Facharzt für Anästhesiologie, führt seit 1996 ambulante Narkosen durch und war bis 2020 über zehn Jahre im Rettungsdienst tätig. 2014 erwarb er das Zertifikat Leitender Notarzt. Zudem beschäftigt er sich mit podologischen Themen und bildet sich darin kontinuierlich fort.
