Aspekt | Patienteninformation |
---|---|
Was ist das? | Hühneraugen (medizinisch: Clavi) sind runde, verhärtete Hornhautstellen, die durch anhaltenden Druck oder Reibung entstehen. Sie können sich im Nagelfalz oder sogar unter der Nagelplatte bilden (subungualer Clavus). |
Besonderheiten für Betroffene | Sitzen Hühneraugen im Nagelfalz oder unter dem Nagel, sind sie oft besonders schmerzhaft, da der Druck direkt auf sensible Gewebestrukturen wirkt. Ursachen sind meist enge Schuhe, Fehlstellungen der Zehen oder dauerhaft mechanische Belastungen. |
Podologische Behandlung | – Fachgerechtes Entfernen des Hühnerauges mit Skalpell oder Fräser. – Druckentlastung durch Polsterungen, Tamponaden oder orthonyxische Hilfsmittel. – Bei subungualem Clavus: vorsichtiges Ausdünnen oder Anheben des Nagels, um die Hornhaut darunter zu erreichen. – Beratung zu Schuhwerk und Druckentlastung. |
Ärztliche Behandlung (ergänzend) | – Abklärung von Fuß- oder Zehenfehlstellungen, die Hühneraugen begünstigen. – Orthopädische Maßnahmen wie Einlagen oder Schuhkorrekturen. – Behandlung von Folgeproblemen (z. B. Entzündungen, Infektionen). – Bei rezidivierenden subungualen Clavi evtl. operative Maßnahmen (z. B. Teilnagelentfernung). |
Selbstmaßnahmen | – Bequeme, ausreichend weite Schuhe mit genügend Zehenfreiheit. – Druckstellen durch Pflaster oder Silikonringe entlasten. – Keine Eigenversuche mit „Hühneraugenpflastern“ (Salicylsäure) im Nagelfalz oder unter dem Nagel – Verletzungs- und Infektionsgefahr! |
Wann zum Arzt / zur Podologin? | – Podologin: bei schmerzhaften Hühneraugen zur regelmäßigen Entfernung und Druckentlastung. – Arzt: wenn Hühneraugen immer wieder auftreten, sehr schmerzhaft sind oder eine Zehenfehlstellung zugrunde liegt. |

Dr. med. Herbert Karpienski
Herbert Karpienski ist Facharzt für Anästhesiologie, führt seit 1996 ambulante Narkosen durch und war bis 2020 über zehn Jahre im Rettungsdienst tätig. 2014 erwarb er das Zertifikat Leitender Notarzt. Zudem beschäftigt er sich mit podologischen Themen und bildet sich darin kontinuierlich fort.
