Aspekt | Patienteninformation |
---|---|
Was ist das? | Bei einer Onycholyse löst sich die Nagelplatte vom Nagelbett. Zwischen Nagel und Haut entsteht ein Hohlraum, der meist weißlich oder gelblich erscheint. Betroffen sind Finger- oder Zehennägel. |
Besonderheiten für Betroffene | Der abgelöste Nagel ist anfälliger für Infektionen mit Pilzen oder Bakterien. Ursachen können mechanische Reize (z. B. Druck, Verletzungen), Chemikalien, Hauterkrankungen (Psoriasis, Ekzeme), Nagelpilz oder systemische Erkrankungen sein. Auch Medikamente können Onycholysen auslösen. Es besteht zwar die Chance, dass ein Nagel nach einer Ablösung wieder vollständig am Nagelbett anhaftet – sofern die Ursache behoben und die Nagelmatrix intakt ist. Bei chronischen Erkrankungen oder dauerhafter Schädigung ist eine stabile Anhaftung aber oft nicht mehr erreichbar, so dass eine Nagelprothetik zur langfristigen Lösung nicht zuletzt aus kosmetischen Gründen angezeigt sein kann. |
Podologische Behandlung | – Sanftes Kürzen und Glätten der losgelösten Nagelanteile. – Reinigung des Hohlraums, um Ansammlungen von Schmutz und Keimen zu vermeiden. – Kontaktförderung zwischen Nagel und Nagelbett (Ursachenbehebung) – Um die Ursachen zu beseitigen, kann es erforderlich sein, den abgelösten Nagelanteil vollständig abzutragen (Nagelschere, Nagelzange, Fräse) – Anpassen eine Prothese, falls keine medizinischen Bedenken bestehen. – Beratung zur Schonung und Pflege. |
Ärztliche Behandlung (ergänzend) | – Abklärung der Ursache (Pilzinfektion, Haut- oder Allgemeinerkrankung, Medikamentennebenwirkung). – Falls Pilzinfektion: antimykotische Lacke oder Tabletten. – Falls Grunderkrankung (z. B. Psoriasis): gezielte Therapie dieser Erkrankung. |
Selbstmaßnahmen | – Nägel kurz halten, ohne die Haut darunter zu verletzen. – Reizstoffe meiden (z. B. aggressive Reinigungsmittel, häufige Nagellackentferner). – Schutz durch atmungsaktive Schuhe und Handschuhe bei Belastung. – Keine engen Schuhe und Strümpfe – Pilzprophylaxe! – Durchblutung anregen (Wechselbäder, sofern keine Gegenanzeigen vorliegen) – Zwischenzehenkeil |
Wann zum Arzt / zur Podologin? | – Podologin: zur fachgerechten Pflege und Behandlung, wenn Teile der Nagelplatte lose sind oder optisch stören. – Arzt: wenn die Ursache unklar ist, mehrere Nägel betroffen sind, Schmerzen bestehen oder eine Infektion vorliegt. |

Dr. med. Herbert Karpienski
Herbert Karpienski ist Facharzt für Anästhesiologie, führt seit 1996 ambulante Narkosen durch und war bis 2020 über zehn Jahre im Rettungsdienst tätig. 2014 erwarb er das Zertifikat Leitender Notarzt. Zudem beschäftigt er sich mit podologischen Themen und bildet sich darin kontinuierlich fort.
